Einbau-Galerie
Unsere Installations-Datenbank bietet Ihnen die Möglichkeit, sich selbst über eine Auswahl einiger Installationen zu informieren.
Wählen Sie einfach das Fabrikat aus, das Sie Sie am meisten interessiert oder werfen Sie einen Blick auf unsere neuesten Installationen.
Jetzt 97 Fahrzeuge mit 616 Bildern Online !
Zeige 1 bis 4 (von insgesamt 4 Fahrzeugen) | Seiten: 1 |
-
Land Rover Discovery 4
Installation vom 13.05.2013
Der Wagen
Land Rover Discovery 4 SDV6, V6-Biturbo Dieselmotor, Hubraum 2993 cm³, max. Leistung: 188 kW (256 PS) bei 4000/min, max. Drehmoment: 600 Nm bei 2000/min, 8-Gang-Automatikgetriebe, Beschleunigung 0–100 km/h: 9,3 s, Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Das Radio
Um den von uns nachgerüsteten DVB-T Receiver und das OEM Navigationssystem gleichzeitig zu nutzen, wurde ein seperater Monitor auf dem Amaturenbrett installiert. Der neue Monitor ermöglicht die Darstellung der hinteren Monitore (DVD) und des DVB-T Receivers. (Heute ist es auch möglich, über eine spezielle Videoeinspeisung das Videosignal auf dem OEM Monitor darzustellen, somit entfällt der seperate Monitor)
Die Kopfstützenmonitore
Die originalen Kopfstützen wurden gegen fertige Kopfstützenmonitore ausgetauscht. Das Besondere an diesem Produkt ist, dass die Verarbeitung und das Aussehen dem Originalen um nichts nachstehen.
Die Kopfstützenmonitore 2
Die Kopfstützenmonitore haben ein integriertes DVD-Laufwerk, das die Wiedergabe von Sicherheitskopien und originalen DVD´s ermöglicht. Der DVB-T Receiver wird über den AV-Eingang eingespeist und kann über eine separate Fernbedienung gesteuert werden.
-
Land Rover Defender
Installation vom 19.01.2012
Das Fahrzeug
Land Rover Defender 110 Baujahr 2011 Hubraum 2402cm³ Leistung 90KW (122PS) Beleg 77937/78134
Headunit
In diesem Fahrzeug haben wir ein ausfahrbares Clarion Radio eingebaut. Es hat neben dem CD/MP3 Laufwerk auch ein USb-Port.
Headunit
Das Radio verfügt über ein 17,8cm (7") Touchscreen Display. Das Gerät hat ein integriertes Navigations System mit insgesamt 44 europäischen Ländern.
Frontsystem
Für das Frontsystem haben wir ein Ampire 10cm Composystem ausgesucht, das unnauffällig in den Originalplätzen verbaut wurde.
Frontsystem
Die Hochtöner des Composystems wurden in das Armaturenbrett gebaut. Durch die Position des Hochtöners wird das räumliche Klangbild der Wiedergabe verstärkt.
Hecksystem
Als Hecklautsprecher haben wir uns für eine fertige Aluminium 2-Wege Box entschieden. Diese Lautsprecher werden von uns regelmäßig in Wohnmobilen verbaut, in dem Defender haben wir die Lautsprecherbox unter dem Dachhimmel verbaut. Durch die Hecklautsprecher wird ein schöner Raumklang erzeugt.
Subwoofer
Der Aktive Focal Subwoofer wurde unter dem Sitz verbaut, dadurch ist das volle Volumen des Kofferraums nutzbar und man spürt einen kraftvollen Bass.
Rückfahrkamera
Eine Rückfahrkamera darf bei diesem Modell auch nicht fehlen. Die Rückfahrkamera wurde extra für Geländewagen konstruiert.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera ist optisch auch sehr unauffällig.
Rückfahrkamera
Durch die Position oben am Dach kann man das komplette Heck des Fahrzeuges sehen.
-
Land Rover Discovery 4
Installation vom 10.11.2011
-
Land Rover Defender 110
Installation vom 23.03.2011
Das Fahrzeug
Land Rover Defender 110 Baujahr 2010 Hubraum 2402cm³ Leistung 90KW (122PS) Beleg 70872
Headunit
Für dieses Fahrzeug haben wir ein schlichtes aber hochwertiges Alpine Autoradio ausgesucht. Das Gerät verfügt neben dem eingebauten CD/MP3 Laufwerk über einen USB Anschluss und einer I-pod Steuerung. Wir haben an das Autoradio eine Alpine Bluetooth Freisprecheinrichtung angeschlossen.
Frontsystem
Als Frontsystem wurde von uns ein Focal 16cm Composystem gewählt. Der Hochtöner wurde unauffällig in das Armaturenbrett eingebaut. Durch die Anordnung auf dem Armaturenbrett wird die Bühnenabbildung und die räumliche Wiedergabe verstärkt.
Frontsystem
Serienmäßig sind in dem Defender 13cm Lautsprecher unter dem Armaturenbrett angeordnet. Wir haben in anderen Defender Modellen diese Vorrichtungen genutzt und durch einen Hochwertigen Lautsprecher die Klangqualität deutlich verbessert. Bei diesem Fahrzeug haben wir uns das Ziel gesetzt durch einen 16cm Lautsprecher in der Türe die Klangqualität nochmals zu verbessern, dies ist uns durch die Anfertigung von Doorboards und einer aufwendigen Türdämmung gelungen.
Hecksytem
Als Hecklautsprecher haben wir uns für eine fertige Aluminium 2-Wege Box entschieden. Diese Lautsprecher werden von uns regelmäßig in Wohnmobiele verbaut, in dem Defender haben wir die Lautsprecherbox unter dem Dachhimmel verbaut. Durch die Hecklautsprecher wird ein schöner Raumklang erzeugt.
Verstärker/Endstufe
Bei einem Geländewagen in dieser Größe sind die Fahr und Nebengeräusche recht hoch. Um dies entgegen zu wirken wurde von uns in dem Fahrzeug ein 5-Kanal Ampire Verstärker verbaut. Mit 4x115 Watt für Front und Hecksystem und 1x 400 Watt RMS für den Subwoofer haben wir viel Leistung zur Verfügung. Der Verstärker ist voll Digital und aus diesem Grund extrem klein. Platzsparend wurde der Verstärker unter dem Sitz montiert. Tipp: Ein Verstärker mit viel Leistung ist nicht nur um eine hohe Gesamtlautstärke zu erzeugen, auch bei leiser und mittlerer Lautstärke ist der Klang sauberer und voller.
Subwoofer
Das Herzstück dieser Anlage. Auch wenn der Land Rover von außen groß ist haben wir in dem Innenraum, wenn die Funktionalität nicht eingeschränkt werden soll, wenig Platz. Aus diesem Grund haben wir aus GFK zwei Subwoofergehäuse angefertigt. Die Gehäuse wurden rechts und links ganz hinten neben den Klappsitzen montiert. In den Gehäusen wurde jeweils ein 20cm JL-Audio Subwoofer verbaut. JL-Audio ist der führende Subwoofer Hersteller in den USA, die Besonderheit der Woofer ist starker Tiefbass bei extrem kleinem Gehäuse.
Subwoofer
Subwoofer rechte Seite. Das Gehäuse wurde mit schwarzen Stoff bezogen und seitlich montiert. Für Servicezwecken kann der Subwoofer einfach demontiert werden. Eine platzsparendere Lösung, mit solch einem guten Bassergebnis, ist in dem Fahrzeug unserer Meinung nicht möglich.
Subwoofer
Subwoofer Linke Seite. Weil wir eine optimale Anlage gestalten wollten mit starker Basswiedergabe haben wir rechts und links jeweils einen Woofer montiert. Es ist aber auch möglich, wenn es nicht so wild sein soll, nur einen Woofer zu Installieren. Tipp: Bei der Installation eines Subwoofers ist die Position entscheidend, ganz hinten oder vorne im Beifahrerfußraum (unsere Cabrio Lösung) sind optimale Plätze.
Zeige 1 bis 4 (von insgesamt 4 Fahrzeugen) | Seiten: 1 |